Eialternativen

Formo und SMU veröffentlichen Ergebnisse zur Verbrauchernachfrage nach Eierprodukten aus Präzisionsfermentation

Der Spezialist für Präzisionsfermentation Formo hat sich mit der Singapore Management University (SMU) zusammengetan, um die Verbrauchernachfrage nach einer neuen Produktklasse zu untersuchen: Eiprodukte aus Präzisionsfermentation.

Im Rahmen der Studie wurden 3.006 Verbraucher aus drei Ländern (Deutschland, USA und Singapur) befragt, um die Verbrauchernachfrage, die demografischen Faktoren und die Beweggründe für die Akzeptanz eines Eiprodukts zu ermitteln, das ohne Hühner hergestellt wird und stattdessen Proteine verwendet, die von biotechnologisch entwickelten Mikroben produziert werden.

Das Debüt eines durch Präzisionsfermentation hergestellten Eiprodukts stellt eine erweiterte Anwendung der Proteinproduktionsplattform des Unternehmens dar und soll die Fähigkeit des Unternehmens demonstrieren, Produktengpässe zu überwinden.

Schätzungsweise 60 % der im Handel erhältlichen Hühnereier weltweit werden in Massentierhaltungen produziert. Daher ist der Anstoß zur Schaffung akzeptabler Ersatzprodukte von entscheidender Bedeutung, da die Nachfrage nach ethischen, funktionalen Alternativen sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den industriellen Lebensmittelherstellern wächst.

Die Ergebnisse der Formo-Studie deuten darauf hin, dass im Labor hergestellte Eiprodukte wahrscheinlich einen recht lukrativen Markt finden werden, da ein beträchtlicher Prozentsatz (51-61 %) der Befragten bereit ist, diese Produkte zu probieren. Interessanterweise zeigten diejenigen, die Bio-Eier und Eier auf pflanzlicher Basis konsumieren, die höchste Bereitschaft, diese neue Produktklasse anzunehmen.

Frühstücks-Croissant mit Eialternative
© Formo Bio GmbH

Formo setzt eine Technologie zur maßgeschneiderten Programmierung von Mikroben ein und braut Proteine, die bereits in der EU konsumiert werden, was bedeutet, dass solche Produkte in Kürze auf den Markt kommen können, wobei die Inhaltsstoffe gemäß der EU-Verordnung als nicht neuartig gelten. Die europäischen Verbraucher werden bereits in diesem Jahr durch Präzisionsfermentation hergestellte Eier kaufen können.

Die Gründe für die Einführung solcher Produkte waren in den drei Ländern unterschiedlich. In Deutschland nannten die Teilnehmer den Tierschutz als Hauptgrund für ihr Interesse. In Singapur und den USA waren Gesundheitsaspekte und Neugierde die Hauptgründe. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Frontiers veröffentlicht. Sie wurde von dem Formo-Forscher Oscar Zollman Thomas, dem SMU-Professor für Kommunikation Mark Chong, der Professorin für Psychologie Angela Leung, der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Tricia Marjorie Fernandez und der Psychologie-Doktorandin Shu Tian Ng durchgeführt.

„Diese Studie zeigt, dass es einen Appetit auf durch Präzisionsfermentation hergestellte Produkte gibt, wie z. B. im Labor erzeugte Eialternativen und dass die Verbraucher sowohl die Mängel der industriellen Eierproduktion erkennen als auch Alternativen annehmen“, sagt Oscar Zollman Thomas.

Raffael Wohlgensinger, CEO von Formo, sagt über die Forschung und die Ambitionen von Formo, Eiprodukte auf den Markt zu bringen: „Unsere Entscheidung, in den Eiermarkt einzutreten, spiegelt sowohl unsere Überzeugung von unserer Proteinproduktionsplattform als auch die Fähigkeit unserer Endprodukte wider, mit konventionellen Produkten konkurrieren zu können. Die Gesellschaften auf der ganzen Welt werden sich der Realität der industriellen Tierhaltung bewusst, und wir wissen, dass wir in der Lage sind, dagegen anzugehen.“

Mehr Informationen unter: formo.bio

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.