Zwei Hände halten Sojabohnen, im Hintergund ein bepflanzter Acker

© sima - stock-adobe.com

Donau Soja erwartet Rekordernte von Soja in Europa mit mehr als 13 Millionen Tonnen

Massive Steigerungen in der Ukraine, aber wetterbedingt teilweise dramatische Einbußen in Mitteleuropa und am Balkan. Die Sojaernte in Europa hat sich in diesem Jahr im Vergleich zu 2023 auf mehr als 13 Millionen Tonnen um fast eine Million Tonnen erhöht, wie der neue Donau Soja Market Report November zeigt. Dieser Rekordwert ist auf die starke Erweiterung der Anbauflächen um 44 % und die Rekordernte in der Ukraine von knapp sechs …

mehr

idee landwirtschaft wertschöpfung klima umwelt nachhaltigkeit

© Wanan - stock.adobe.com

Edmund Rehwinkel-Stiftung fördert Forschungsarbeiten zu Lösungsansätzen für die nachhaltige Landwirtschaft

Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank fördert im kommenden Jahr wieder ausgewählte Forschungsarbeiten. Für 2025 steht das Thema „Die Landwirtschaft als Lösungsanbieter für den Klimaschutz – Möglichkeiten für die Landwirtschaft und alternative Einnahmequellen“ im Fokus ihrer Ausschreibung. Der Landwirtschaftssektor konnte seine Treibhausgasemissionen in den letzten rund 30 Jahren deutlich reduzieren – von 71,6 Mio. Tonnen im Jahr 1990 auf 52,2 Mio. Tonnen in 2023. Auf dem Weg zu einem klimaneutralen …

mehr

© UFOP

Zukunftsfähige Ernährung im Fokus: Drittes Pflanzenprotein Symposium der UFOP setzt starke Impulse

Am 26. November 2024 fand das dritte Pflanzenprotein Symposium der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) im Rahmen der EU-kofinanzierten Kampagne „DIE VIER VON HIER! Europäische Körnerleguminosen für eine nachhaltige Ernährung“ statt. Die Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Züchtung, Landwirtschaft, Politik und Lebensmittelproduktion sowie innovative Startups zusammen, um die Bedeutung von Körnerleguminosen für eine zukunftsfähige Ernährung und die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten zu beleuchten. Bereits …

mehr

© www.falkbrvt.com

Das Voglhaus in Konstanz: Ein Vorreiter für biozyklisch-vegane Gastronomie

Inmitten der malerischen Altstadt von Konstanz liegt das Voglhaus – ein Café und Concept Store, das für Nachhaltigkeit, Regionalität und Ästhetik steht. Gegründet und geleitet von Martina Vogl, setzt das Voglhaus auf 100 % biologische Qualität und ist sowohl Demeter- als auch Bioland-zertifiziert. Mit einem rein pflanzlichen Angebot, bei dem alle Speisen und Getränke bis auf wenige Ausnahmen vegan sind, bietet das Café eine klare Vision für eine nachhaltige Zukunft. Ein …

mehr

© Örebro University

PAN Sweden arbeitet an der Beschleunigung der Proteinumstellung durch Untersuchung der gesundheitlichen und sensorischen Eigenschaften von pflanzlichem Eiweiß

Das PAN Sweden Research Centre, eine von der Universität Örebro koordinierte Initiative, untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen und sensorischen Eigenschaften von pflanzlichen Proteinen mit dem Ziel, den Übergang zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem zu unterstützen. Derzeit untersucht das Zentrum die Auswirkungen der Verarbeitung, Struktur und Verdauung von Pflanzenproteinen und Ballaststoffen auf die Darm-, Stoffwechsel- und psychische Gesundheit. Es arbeitet auch an der Verbesserung der sensorischen Eigenschaften von pflanzlichen Produkten und an der …

mehr

© Michael Eichhammer - stock.adobe.com

Neuer Bericht zeigt: EU-Viehzucht hat „erhebliche negative Folgen“ – Konsumverhalten muss sich ändern

Die Universität Wageningen & Research (WUR) veranstaltete kürzlich ihre jährliche Mansholt-Vorlesung, die nach Angaben der Universität darauf abzielt, „europäische Entscheidungsträger und Interessengruppen zu kritischen gesellschaftlichen Themen zu inspirieren, insbesondere zu Themen im Zusammenhang mit nachhaltigen Agrar- und Lebensmittelsystemen und der Lebensumwelt“. Die diesjährige Vorlesung konzentrierte sich auf die Landnutzung und wird von einem Bericht mit dem Titel „Key dilemmas on future land use for agriculture, forestry and nature in the …

mehr

© Blue Planet Studio - stock.adobe.com

Impact Incubator an der Universität Potsdam unterstützt nachhaltige Gründungsideen

Startups, die sich in besonderer Weise sozialen und ökologischen Herausforderungen stellen, erhalten ab sofort eine gezielte Unterstützung von Potsdam Transfer, dem Zentrum für Gründung, Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam. Im neuen „Impact Incubator“ mit themenspezifischen Labs für ClimateTech, GreenTech, FoodTech und Social Impact sollen die Gründungsideen für nachhaltige Unternehmen reifen und in die Praxis überführt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Europäische Sozialfonds Plus (ESF …

mehr

© Protein Industries Canada

Protein Industries Canada und Innovate-UK kündigen zwei gemeinsame Projekte an

Die neuen Projekte zielen auf die Förderung von Innovationen bei pflanzlichen Zutaten und Lebensmitteln ab. Protein Industries Canada und Innovate-UK haben die ersten gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekte ihrer bilateralen Partnerschaft vorgestellt. Die Organisationen investieren zusammen mit den Mitgliedern des Konsortiums 5,7 Millionen US-Dollar in zwei gemeinsame F&E-Projekte, die die Entwicklung und Vermarktung von pflanzlichen Zutaten und Lebensmitteln auf beiden Seiten des Atlantiks vorantreiben. „Bilaterale Beziehungen wie diese tragen dazu bei, …

mehr

vuturum 2024

© Swissveg

VUTURUM 2024: Die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft

Das VUTURUM 2024 wird von Swissveg veranstaltet – eine Teilnahme steht allen Interessierten offen. Am Sonntag, 24. November 2024, veranstaltet Swissveg zum zweiten Mal das VUTURUM. Das diesjährige Thema lautet: „Zukunft der Schweizer Landwirtschaft – bio-vegan oder weiter wie bisher?“ Von 13 bis 19 Uhr findet das Event im Volkshaus Zürich statt und lädt zu inspirierenden Vorträgen und einer Podiumsdiskussion rund um das Thema bio-vegane Landwirtschaft ein. Als Redner und …

mehr

future foods wwf schweiz

© WWF Schweiz / Fabian Häfeli

Future Foods: WWF identifiziert 30 Lebensmittel der Zukunft für die Schweiz

Zusammen mit seinen Partnern Lidl Schweiz und Migros rückt der WWF Schweiz 30 Lebensmittel der Zukunft, die Future Foods, ins Rampenlicht. Kichererbse, Federkohl und Co. sind den Partnern zufolge wichtig im Kampf gegen die Klimakrise. Die Tierhaltung wird in der Schweiz stark subventioniert, mit negativen Auswirkungen auf Natur und Klima. Demgegenüber vernachlässigt die Politik laut WWF die Produktion von pflanzlichen Proteinen wie den Future Foods. Trotz der zentralen Rolle der …

mehr

protealis vlaio

© Protealis

Protealis erhält VLAIO-Fördermittel in Höhe von 1,2 Mio. EUR zur Förderung lokaler Innovationen für leistungsstarke Leguminosen in Nordeuropa

Protealis, ein belgischer Entwickler von Saatgut und Saatguttechnologien für leistungsstarke Leguminosen in Europa, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen von VLAIO, der flämischen Agentur für Innovation und Unternehmertum, Fördermittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro erhalten hat. Mit diesem Zuschuss werden die zwei innovativen Projekte „UpCoat“ und „Tast-Y“ unterstützt, die darauf abzielen, die Entwicklung und Vermarktung von lokalem, hochwertigem Leguminosensaatgut zu beschleunigen, welches auf die europäischen Landwirte sowie den sich …

mehr

förderkreis biozyklisch veganer anbau

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Praxis-Schulung zum biozyklisch-veganen Anbau am Bodensee

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. lädt interessierte Landwirtinnen und Landwirte zu einer ganztägigen Praxis-Schulung 11. November am Bodensee am 2024 ein. Die Praxis-Schulung startet mit der Besichtigung der Moosfeld Gemüse GmbH mit Betriebsleiter Jakob Mannherz. Der Betrieb setzt erfolgreich unterschiedliche biozyklisch-vegane Düngestrategien um und nutzt vielfältige Vermarktungswege. Nach der ausführlichen Betriebsführung und einem gemeinsamen Mittagessen in Radolfzell wird die Schulung im Seminarraum im ehemaligen Milchwerk von Radolfzell fortgesetzt. Dabei …

mehr

Zuckerrübenanbau fritz-kola Teamfoto

Cay-Alexander Hüneke, Mirco Wolf Wiegert und Leonie Schröter © fritz-kulturgüter GmbH

fritz-kola und klim starten Pilotprojekt zum nachhaltigen Zuckerrübenanbau

fritz-kola gibt bekannt, den nächsten Schritt in Richtung „echter Klimaschutz“ in der eigenen Lieferkette gehen zu wollen. Gemeinsam mit Klim – eine Plattform, die Landwirte bei der Umsetzung regenerativer Praktiken unterstützt – startet der Hamburger Getränkehersteller ein Projekt zur Stärkung regenerativer Landwirtschaft. Im Fokus steht der Anbau von Zuckerrüben. Dabei werden 2.000 Tonnen Zucker aus regenerativer Landwirtschaft produziert und in die Lieferkette integriert, wobei 1.800 Tonnen CO2 eingespart werden. Zum …

mehr

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Im Interview mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. (DIL): „Die Proteingewinnung aus Gras bietet Landwirten in Grünlandregionen eine vielversprechende Möglichkeit, neue Einkommensquellen zu erschließen“

Am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. (DIL) wird seit einigen Jahren daran geforscht, wie Proteine aus Gras unmittelbar für die menschliche Ernährung zugänglich gemacht werden können. Ein besonderer Forschungsgegenstand ist das Grasprotein RuBisCO, das auf der Welt am häufigsten vorkommende Protein. Mit diesem Forschungsbereich möchte das DIL die nachhaltige Transformation des Ernährungssystems vorantreiben. Dr. Andreas Juadjur und Dr. Kemal Aganovic betreuen das Grasland-Projekt am DIL. Im Interview sprechen sie …

mehr

Die Wiener Autoren der Studie, Anke Bellaire und Arindam Ghatak, sammeln Kichererbsenblätter vom Feld und messen die physiologischen Parameter © Wolfram Weckwerth

Kichererbsen – nachhaltige und klimafitte Nahrungsmittel der Zukunft

Eine Studie der Universität Wien zeigt: Kichererbsen sind trockenresistente Hülsenfruchtpflanzen mit hohem Proteingehalt Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wolfram Weckwerth von der Universität Wien hat eine neue Studie zur Erforschung der natürlichen Variation verschiedener Kichererbsen-Genotypen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenstress durchgeführt. Dabei konnten die Wissenschafter zeigen, dass Kichererbsen eine trockenresistente Hülsenfruchtpflanze mit hohem Proteingehalt sind, die Getreideanbausysteme auch im urbanen Raum ergänzen können. Die Studie ist aktuell im …

mehr