© nenetus - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Wie die 12 Billionen Dollar Kaufkraft der „Gen Alpha“ die Märkte für kultivierte und pflanzliche Lebensmittel umgestalten könnte

Die Generation Alpha, das heißt die zwischen 2010 und 2025 Geborenen, ist auf dem besten Weg, die Trends bei den Verbraucherausgaben im nächsten Jahrzehnt neu zu definieren. Bis 2030, wenn die ältesten Mitglieder dieser Generation ins Erwachsenenalter übergehen und ins Berufsleben eintreten, wird ihre kollektive Kaufkraft laut Nielsen voraussichtlich 12 Billionen Dollar erreichen. Diese Verschiebung wird ihnen einen beträchtlichen Einfluss auf das Produktangebot von Herstellern und Einzelhändlern gleichermaßen verschaffen. Ethische …

mehr

© FORMO

Politik

Formo, REWE Group und Infinite Roots diskutieren mit Abgeordneten im Bundestag über Fermentationstechnologie

Das Fermentations-Startup Formo hat sich kürzlich mit der REWE Group und dem Myzelproduzenten Infinite Roots zusammengetan, um ein „politisches Frühstück“ im deutschen Bundestag zu veranstalten. Bei der Veranstaltung wurde das Potenzial der Fermentationstechnologie zur Bewältigung zentraler Herausforderungen wie der Verbesserung der Ernährungssicherheit, der Verringerung der Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf das Klima und der Verringerung der Abhängigkeit von globalen Lieferketten untersucht. Sie fand kurz vor dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition statt. Laut …

mehr

future foods wwf schweiz

© WWF Schweiz / Fabian Häfeli

Food & Beverage

Future Foods: WWF identifiziert 30 Lebensmittel der Zukunft für die Schweiz

Zusammen mit seinen Partnern Lidl Schweiz und Migros rückt der WWF Schweiz 30 Lebensmittel der Zukunft, die Future Foods, ins Rampenlicht. Kichererbse, Federkohl und Co. sind den Partnern zufolge wichtig im Kampf gegen die Klimakrise. Die Tierhaltung wird in der Schweiz stark subventioniert, mit negativen Auswirkungen auf Natur und Klima. Demgegenüber vernachlässigt die Politik laut WWF die Produktion von pflanzlichen Proteinen wie den Future Foods. Trotz der zentralen Rolle der …

mehr

anja grunefeld like

Anja Grunefeld, Head of Europe von LIKE © LIKE / Livekindly Collective

Fleisch- und Fischalternativen

Im Interview mit LIKE: „Unser Ziel ist es, LIKE in ganz Europa zu einer führenden Marke im Bereich pflanzlicher Ernährung zu machen“

LIKE (ehemals LikeMeat) ist ein deutscher Pionier der Branche für gekühlten Fleischersatz. Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf wurde 2013 gegründet und bietet mittlerweile ein breites Sortiment innovativer, pflanzlicher Fleischalternativen an, die bereits in vielen großen Supermarktketten erhältlich sind. LIKE ist seit 2020 Teil vom LIVEKINDLY Collective, einem der führenden globalen Multi-Brand-Unternehmen der pflanzlichen Lebensmittelbranche. Im Mai dieses Jahres kündigte LIKE seinen neuen Markenauftritt sowie weitere Wachstumspläne an. Nach dem …

mehr

internorga 2025

© Hamburg Messe und Congress

Messen & Events

INTERNORGA 2025: Nur noch wenige Standflächen auf der führenden Gastro-Messe verfügbar

Vom 14. bis 18. März 2025 macht die INTERNORGA ganz Hamburg erneut zum Hotspot für den gesamten Außer-Haus-Markt und bietet ein einzigartiges Zusammenspiel aus Inspiration, Innovation und Networking. Die Vorbereitungen für die INTERNORGA 2025 laufen auf Hochtouren und die Nachfrage nach den Standflächen ist bereits sehr hoch. 90 % der Fläche sind den Veranstaltern zufolge bereits ausgebucht und für einigen Hallen ist die Planung schon jetzt komplett abgeschlossen. Interessierte Aussteller …

mehr

update webtalk vegconomist
Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

update Business Webtalk: Cultivating a New Food System – Products, Processes and People

Die internationale Business-Webtalk-Reihe ‚update by vegconomist‘‚ erörtert die drängendsten Fragen der Proteintransformation. Auf der Grundlage der neuesten Nachrichten, Daten und Fakten wird in dieser Gesprächsreihe mit Fachleuten die Gegenwart und Zukunft der veganen Branche diskutiert. Nehmen auch Sie an unserem Webtalk teil, um von der Expertise wichtiger Figuren der Branche zu profitieren. update Teil 6: Cultivating a New Food System – Products, Processes and People 21. November, 10:30 Uhr CT …

mehr

Feld mit ProVeg Banner

© ProVeg

Politik & Gesellschaft

ProVeg New Food Hub: Wie sieht die Zukunft der Lebensmittel in Europa aus?

Der Strategische Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft zeigt Wege auf, wie nachhaltigere und widerstandsfähigere Lebensmittelsysteme in Europa gestaltet werden können, um den Klimazielen näherzukommen und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden, ist nicht nachhaltig. Die derzeitigen landwirtschaftlichen Praktiken tragen wesentlich zum Klimawandel, zur Bodendegradation und zur Ressourcenverknappung bei. Tatsächlich ist das globale Lebensmittelsystem laut Studien für ein Drittel aller globalen Emissionen verantwortlich, …

mehr

pflanzliche Alternativen auf einem Tisch

© Happy Vegi Butcher

Studien & Zahlen

Neuer Bericht des Bezos Center zeigt Strategien für alternative Proteine im Vereinigten Königreich

Das Vereinigte Königreich könnte eine weltweite Führungsrolle im Bereich alternativer Proteine übernehmen und so zur Ernährungssicherheit und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen. Der derzeitige Verzehr von tierischem Eiweiß im Vereinigten Königreich ist nicht nachhaltig und trägt zur Entwaldung, Wasserknappheit und zu Treibhausgasemissionen bei. Laut dem britischen Ausschuss für Klimawandel muss das Vereinigte Königreich den Fleisch- und Milchkonsum bis 2050 um 20 % reduzieren, um seine Netto-Null-Ziele zu erreichen. Alternative Proteine …

mehr

dänische fahne

© henjon - stock.adobe.com

Investitionen & Akquisitionen

Die Dänische Regierung stellt 15 Mrd. DKK für grüne Forschung und Innovation bereit

Die dänische Regierung hat angekündigt, dass bis 2030 mindestens 15 Mrd. DKK (2,01 Mrd. EUR) für grüne Forschung und Innovation bereitgestellt werden. Die neue Initiative wird vier zentrale Handlungsbereiche umfassen: Ehrgeizige Investitionen – dazu gehört die Aufstockung der Forschungs- und Innovationsmittel der Universitäten und der langfristigen Forschungskapazitäten. Stärkung der auftragsorientierten Bemühungen durch einen neuen ganzheitlichen Ansatz. Beschleunigung grüner Lösungen für die Agrar- und Lebensmittelindustrie der Zukunft mit verbindlicher Umsetzung und …

mehr

© Biovegan GmbH

Food & Beverage

Biovegan übernimmt eigene Immobilie, um die Marktposition für eine nachhaltige Zukunft zu stärken

Nach dem erfolgreichen Kauf durch die Familie Zimmermann im April sichert die Biovegan GmbH mit dem Erwerb des Produktions-, Lager- und Verwaltungsgebäudes langfristig ihre Zukunft am Standtort Bonefeld. „Dieser Kauf ist ein entscheidender Meilenstein für die Zukunft unseres Unternehmens“, erklärt Karsten Lindlein, Geschäftsführer der Biovegan GmbH. „Mit dem Erwerb des Gebäudes haben wir nun nicht nur langfristige Planungssicherheit gewonnen, sondern auch durch den Zukauf weiterer Freiflächen eine weitere solide Basis …

mehr

Besucher der Anuga am Eingang Süd

© Koelnmesse GmbH

Interviews

Im Interview mit der Anuga: „Wir sind überzeugt, dass die Anuga Alternatives in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen und ein zentraler Anlaufpunkt für Unternehmen und Fachbesuchende sein wird, die am Puls der Zeit bleiben wollen“

Die Anuga, die weltgrößte Fachmesse der Ernährungswirtschaft und Nahrungsmittelindustrie, widmet sich im Jahr 2025 erneut den drängendsten Zukunftsthemen der Branche. Die Anuga wird in 2025 erneut zum globalen Treffpunkt der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie ist die führende Plattform für Trends und Innovationen im F&B-Bereich. Im Fokus stehen Themen wie Nachhaltigkeit, alternative Proteinquellen und technologische Fortschritte, die den Markt in den kommenden Jahren prägen werden. Die Messe reflektiert nicht nur aktuelle …

mehr

update webtalk aufzeichnung
Agrarwirtschaft

Catch the Replay: Anthropogenic Agriculture – Regenerative Revolution?!

Die Aufzeichnung unseres letzten update-Webtalks “Anthropogenic Agriculture – Regenerative Revolution?!” bietet Einblicke in die Überschneidung zu den vom Menschen beeinflussten landwirtschaftlichen Praktiken und dem Potenzial für einen Wandel hin zu regenerativen landwirtschaftlichen Systemen. An der Diskussion nahm eine Expertenrunde teil, darunter Tobias Menne, Vizepräsident für den weltweiten Vertrieb bei constellr, Ivo Degn, Mitgründer von Climate Farmers, Dr. Philipp Wree, Abteilungsleiter bei der Fraunhofer-Gesellschaft, und Nadine Filko, die als Moderatorin fungierte. …

mehr

Messen & Events

update Business Webtalk: Mastering Food Production – Next Generation AltMeat Processing

Die internationale Business-Webtalk-Reihe ‚update by vegconomist‘‚ erörtert die drängendsten Fragen der Proteintransformation. Auf der Grundlage der neuesten Nachrichten, Daten und Fakten wird in dieser Gesprächsreihe mit Fachleuten Gegenwart und Zukunft der Branche diskutiert. Nehmen auch Sie an unserem Webtalk teil, um von der Expertise wichtiger Akteure des veganen Sektors zu profitieren. update Teil 5: Mastering Food Production – Next Generation AltMeat Processing 17. Oktober, 10:30 Uhr CT (CHICAGO) | 17:30 …

mehr

vitaquell fleischalternativen

© Viktor Wedel Fauser Vitaquell KG

Personalien

Neues Management bei Vitaquell: Mehr Innovationen für Bio Veggie Food

Mit Matthias Pfestorf tritt die vierte Generation bei Vitaquell an. Er setzt auf frische, vegane und nachhaltige Bio Ideen. Als neues Mitglied des Vitaquell Managements tritt Matthias Pfestorf bei Vitaquell an, um einzigartige Bio Produkte für den veganen und vegetarischen Lebensstil zu entwickeln. Der 36-Jährige möchte dem ewigen Vergleich „wie Fleisch“, „veganer Käse“ oder „fleischfreie Frikadelle“ ein Ende setzen. Nichttierische Produkte müssen nicht „sein wie“ und nicht „schmecken wie“, wünscht …

mehr

proveg-pflanzliche-produkte

© ProVeg

Fermentation

New Food Hub: Fermentationstechnologien für neues Fleisch

In seinem jüngsten New Food Hub-Artikel geht ProVeg International auf die Zukunft des fermentationsgestützten Fleischsektors ein und bietet Unternehmen und Investoren handlungsrelevante Erkenntnisse. Die Fermentation wird seit Tausenden von Jahren in der Lebensmittelproduktion und -konservierung eingesetzt. Heute wird die Fermentierung im Zusammenhang mit Fleischalternativen auf fortschrittlichere Weise eingesetzt, z. B. bei der Präzisionsfermentierung. Bei dieser hochmodernen Methode werden mikrobielle Wirte wie Bakterien oder Hefe eingesetzt, um spezifische Proteine und andere …

mehr