
Als Anbieter für Catering und Service Management zählt Aramark in Deutschland zu den führenden Dienstleistern in diesem Markt. Das bundesweit zweitgrößte Catering-Unternehmen betreut etwa 500 Kunden in den Bereichen Betriebsgastronomie, Sport-, Freizeit- und Messegastronomie sowie Klinik-, Senioren-, Schul- und Kita-Catering. Hinzu kommen rund 4.000 Unternehmen, die von Aramark Refreshment Services beliefert werden.
Auch international ist Aramark als führender Dienstleister im Gastronomie- und Servicemanagement etabliert und hat immer die neuesten Trendentwicklungen am Markt im Blick. Insbesondere der aufstrebende Markt für pflanzenbasierte Produktalternativen steht im Fokus dieser Entwicklungen und so passt das Unternehmen sein Angebot ständig an die sich ändernde Nachfrage seiner Kunden an. Wir wollten mehr über die Entwicklungen im veganen Bereich bei Aramark erfahren und sprachen darüber mit Arnd Rune Thomas, Geschäftsführer Operations bei Aramark.
Herr Thomas, seit wann bietet Aramark vegane Produkte an und welchen Stellenwert haben diese mittlerweile bei Ihnen?

Wir bieten bei Aramark vegane Gerichte schon seit vielen Jahren an. 2016 haben wir mit „V like“ eine vegetarisch/vegane Menülinie in unseren Restaurants eingeführt. „V like“ wurde von uns 2021 mit neuen Menü-Ideen nochmal gründlich überarbeitet und aktualisiert, dabei ist der Anteil an veganen Menüs signifikant gestiegen.
Die exklusive Kooperation mit Veganz ergänzt unser pflanzenbasiertes Angebot mit „Veganz“-Gerichten, die unter anderem vegane Alternativen zu bekannten Klassikern wie dem Schnitzel bieten, aber auch neue und kreative Gerichte sind vertreten.
Die Nachfrage nach veganen Alternativen hat in unseren Restaurants in den letzten zwei bis drei Jahren spürbar zugenommen, darauf reagieren wir mit der stetigen Weiterentwicklung des Angebots.
Wie genau arbeiten Sie mit Ihren Kunden zusammen, wenn es um vegane Gerichte geht?
Als Cateringunternehmen kochen wir bei unseren Kunden (zum Beispiel im Betriebsrestaurant oder im Fußballstadion) frisch vor Ort. Was dort auf die Speisekarten kommt, stimmen wir mit unseren Kunden, unseren Auftraggebern ab. Unsere Küchenteams bestehen aus ausgebildeten Köchen und diese können zentral bereitgestellte Rezepturen einsetzen und zusätzlich eigene Gerichte kreieren. Vegane Gerichte auf den Speisekarten sind daher Rezepte aus unserer Menülinie „V like“ oder sind Eigenkreationen des Küchenteams vor Ort. Dazu kommen jetzt auch die neuen veganen Gerichte, die wir gemeinsam mit Veganz entwickelt haben.

Gibt es spezielle vegane Menülinien und was zeichnet diese aus?
Wir haben mit der Menülinie „V like“ eine vegetarisch/vegane Menülinie. Den Anteil an veganen Rezepturen bauen wir kontinuierlich aus, zum Beispiel haben wir im Rahmen des Veganuary 2022 neue vegane Gerichte in unseren Restaurants eingeführt.
Von Soulfood bis Länderküche zeigen wir immer wieder aufs Neue, wie spannend und köstlich vegane Gerichte sind. Dabei erstreckt sich das vegane Sortiment von Klassikern wie „Pflanzenberger Klopse“ bis zu internationalen Gerichten wie einem „Marokkanischen Kirchererbsen-Eintopf“ oder „Erdnuss-Ramen“.
Alle Gerichte der „V like“ Menülinie zeichnen sich durch saisonfrische Zutaten und einen hohen Grad an handwerklicher Verarbeitung in den Küchen vor Ort aus.
Mit dem Relaunch von V like in 2021 haben wir auch verstärkt hochwertige Fleischersatz-Produkte in der Entwicklung von neuen Rezepten eingesetzt. Alle Zutaten für diese Produkte wie Soja oder Erbsen-Protein stammen ausschließlich aus europäischem Anbau.
Ergänzt wird das Sortiment durch die „Veganz“-Menüs, mit denen wir insbesondere vegane Alternativen zu bekannten Klassikern anbieten.

Wie viele der von Ihnen belieferten Betriebe entscheiden sich bereits für vegane Angebote?
Wir haben bei Aramark die Grundregel, dass auf jedem Menüplan und jeder Speisekarte mindestens ein veganes oder vegetarisches Gericht pro Tag angeboten werden muss. Das gilt für alle Betriebe. In vielen unserer Gastronomien werden aber heute schon deutlich mehr vegane und vegetarische Gerichte am Tag angeboten.
Gibt es bei euch weitere spezielle Aktionen rund um den Veganuary?
Wir haben den Veganuary als Kommunikationsplattform genutzt, um zum einen neue vegane Gerichte in unserer Menülinie „V like“ zu lancieren, zum anderen ist er der Startschuss für unsere Kooperation mit Veganz.
Herr Thomas, wir bedanken uns für das Gespräch.
Weitere Informationen zu Aramark finden Sie unter www.aramark.de.
Unsere Betriebskosten steigen, die Erlöse stagnieren. Wenn Sie unsere Inhalte schätzen, können Sie unsere Arbeit mit einem vegconomist+ Unterstützer-Abo fördern. Planbare Einkünfte stellen sicher, dass wir unsere Produkte weiterhin unabhängig, reichweitenstark und kostenfrei zur Verfügung stellen können.
>>> Jetzt unterstützen