Investments & Finance

Investment Climate Podcast mit Franz Seubert von AIPERIA – Wie man 2024 Finanzmittel erhält

In dieser von vegconomist koproduzierten Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Unternehmen und Investoren zu den Maßstäben für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2024 und deckt die Investment-Playbooks erfolgreicher Climate Tech CEOs und führender VCs auf.

Podcast-Moderator Alex Shandrovksy ist strategischer Berater für zahlreiche globale Inkubatoren und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und Lebensmitteltechnologieunternehmen nach der Kapitalbeschaffung.

Folge 14: Franz Seuber von AIPERIA

In dieser Folge spricht Alex mit Franz Seuber, Mitgründer und CEO von AIPERIA, ein deutsches Unternehmen im Bereich SaaS-Lösungen, das Lieferanten und Einzelhändlern bei der nachhaltigen Bedarfsplanung für frische Lebensmittel hilft, indem eine durchgängige Planung von der Produktion bis zum Supermarktregal ermöglicht wird, um sicherzustellen, dass nur das produziert wird, was auch verkauft wird. Ihre Lösung wird derzeit in rund 3.000 Geschäften eingesetzt. Franz betonte, wie wichtig es ist, kontinuierlich mit Investoren zu kommunizieren, sich mit einem organisierten Datenraum gründlich auf die Due Diligence vorzubereiten und ein Team mit sowohl geschäftlicher als auch technischer Expertise zu haben.

Wichtige Fakten AIPERIA:

  • Ziel: Sowohl internationale als auch vertikale Expansion in die Frischwaren-Sortimente von Bäckereien, Convenience/Feinkost, verpacktem Fleisch und Blumen und Pflanzen.
  • Kürzlich abgeschlossene Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar im April 2024.
  • Hauptinvestor: Early Bird VC

Link zu Spotify:

Alex‘ Top Findings:

  1. Aufbau starker Beziehungen in einem frühen Stadium: Aiperia pflegte auch zwischen den Finanzierungsrunden kontinuierliche Beziehungen zu Investoren, um eine reibungslosere Kapitalbeschaffung zu gewährleisten. Franz betonte, wie wichtig es ist, „eine Finanzierungsrunde abzuschließen, bevor sie eröffnet wird“, indem man kontinuierlich mit potenziellen Investoren in Kontakt bleibt
  2. Nutzung bestehender Investoren: Aiperia hatte bereits bekannte Investoren wie Early Bird auf seiner Cap-Tabelle. Dies half ihnen erheblich dabei, mehr Risikokapitalgeber anzuziehen. Wenn man frühzeitig prominente Investoren an Bord hat, kann dies Glaubwürdigkeit schaffen und anderen Investoren signalisieren, dass das Unternehmen unterstützenswert ist. Franz beschrieb den Fundraising-Prozess aufgrund des starken Netzwerks, das durch die bestehenden Investorenbeziehungen geschaffen wurde, eher als inbound als outbound.
  3. Einen gut organisierten Datenraum führen: Dieser enthält alle erforderlichen Dokumente wie Verträge, Vereinbarungen und Finanzdaten. Eine gute Vorbereitung auf die rechtlichen, technischen und geschäftlichen Due-Diligence-Prozesse kann Zeit sparen und das Vertrauen der Investoren stärken.
  4. Die rechtlichen Rahmenbedingungen verstehen: Aiperia verfügte bereits in der Seed-Runde über eine solide Rechtsstruktur, was die Verhandlungen über die Serie A erleichterte und beschleunigte. Franz riet Gründern, einen erfahrenen Anwalt hinzuzuziehen, der sich auf die Finanzierung von Start-ups spezialisiert hat.
  5. Technische und geschäftliche Klarheit: Die Investoren führten keine eingehenden Code-Überprüfungen durch, sondern konzentrierten sich stattdessen auf das Verständnis der Unternehmensarchitektur, der Skalierbarkeit und der Cloud-Infrastruktur. Franz wies darauf hin, dass es für Gründer wichtig ist, einen klaren Plan zur Behebung technischer Lücken zu haben, die von Investoren aufgezeigt werden, auch wenn die aktuelle Infrastruktur nicht perfekt ist.
  6. Vertrauensbildung bei Investoren: Durch den Fokus auf den Aufbau von Beziehungen, das Aufzeigen von Zugkraft und die Sicherstellung der Vorbereitung auf rechtliche und technische Due Diligence konnte Aiperia seine Serie A reibungslos und effizient abschließen. Andere Gründer können diese Strategien anwenden, indem sie fortlaufende Investorengespräche führen, starke rechtliche und geschäftliche Grundlagen priorisieren und ein starkes Wachstum und ein fähiges Team präsentieren.

Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie unter: vegconomist.de/organisationen-und-marken/investment-climate-podcast/


Jetzt vegconomist+ Unterstützer:in werden!
vegconomist publiziert unabhängig von großen Verlagen. Ihre Unterstützung hilft uns dabei, auf vegconomist.de frei zugänglich für alle zu bleiben.
>>> Jetzt unterstützen

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.