
Das Start-up-Unternehmen Harvest B, das sich auf Systeme für pflanzliche Inhaltsstoffe spezialisiert hat, ist einer von sechs Herstellern, die in der ersten Runde des Kommerzialisierungsfonds des Advanced Manufacturing Growth Centre (AMGC) der australischen Bundesregierung eine Förderung erhalten haben. Das AMGC hat für den Fonds insgesamt 3,73 Millionen Dollar bereitgestellt, mit zusätzlichen Geldern von weiteren Investoren.
AMGC-Geschäftsführer Dr. Jens Goennemann sagte, dass es für das Zentrum entscheidend sei, den Aufschwung der pflanzlichen Industrie im Hinblick auf COVID-19 zu unterstützen. „Dies sind keine Zuschüsse um der Zuschüsse willen. Das AMGC hat die Wirkung seines Förderprogramms in den letzten fünf Jahren fein abgestimmt. Wir wissen, was funktioniert und wir wissen, wie wir einen Mehrwert für den Hersteller, die Industrie und den Steuerzahler schaffen können“, sagt er. „Diese ersten sechs kofinanzierten Projekte kombinieren Gelder der Industrie mit Bundesmitteln, um besser bezahlte, widerstandsfähigere Arbeitsplätze an Land zu schaffen, d. h. unsere hochwertigen Produkte und Dienstleistungen im In- und Ausland anzubieten.“

Harvest B hat ein intelligentes Zutatensystem für die Herstellung von Fleisch auf Pflanzenbasis entwickelt. Es wird in Australien mit lokal bezogenem Weizen hergestellt und ist nach eigenen Angaben so optimiert, dass es die vierfache Leistung von TVP für pflanzliches Fleisch bietet. Das Unternehmen wurde Mitte 2020 von Kristi Riordan, Alfred Lo und Werner Fuggersberger gegründet. Es erhielt in dieser ersten Finanzierungsrunde knapp 1 Million Dollar.
Alfred Lo sagte dazu: „Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Kombination aus F&E und fortschrittlicher Produktion im schnell wachsenden Bereich der Altproteine, vom australischen Ministerium für Industrie, Wissenschaft und Technologie und von Branchenexperten anerkannt und gefördert wird. Wir stehen erst am Anfang einer Bewegung zur Schaffung eines neuen Lebensmittelsystems.“
Jetzt vegconomist+ Unterstützer:in werden!
vegconomist publiziert unabhängig von großen Verlagen. Ihre Unterstützung hilft uns dabei, auf vegconomist.de frei zugänglich für alle zu bleiben.
>>> Jetzt unterstützen