White Papers zu kultiviertem Fleisch

© APAC Regulatory Coordination Forum

APAC-Forum für regulatorische Koordination veröffentlicht zwei White Paper zur Vereinheitlichung der Standards für kultiviertes Fleisch

Das APAC-Forum für regulatorische Koordination hat zwei Informationsschriften veröffentlicht, die sich mit wesentlichen Sicherheits- und Regulierungsfragen im Zusammenhang mit kultiviertem Fleisch befassen, um dessen Vermarktung zu unterstützen und gleichzeitig Innovationen auf dem asiatisch-pazifischen Markt zu fördern. Die neuen Ressourcen untersuchen aktuelle Lücken bei der Zelllinienentwicklung und den Komponenten der Zellkulturmedien – den Grundbausteinen der kultivierten Fleischproduktion –, die als die beiden regulatorischen Themen von höchstem Interesse im Jahr 2024 und …

mehr

© Blue Planet Studio - stock.adobe.com

Impact Incubator an der Universität Potsdam unterstützt nachhaltige Gründungsideen

Startups, die sich in besonderer Weise sozialen und ökologischen Herausforderungen stellen, erhalten ab sofort eine gezielte Unterstützung von Potsdam Transfer, dem Zentrum für Gründung, Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam. Im neuen „Impact Incubator“ mit themenspezifischen Labs für ClimateTech, GreenTech, FoodTech und Social Impact sollen die Gründungsideen für nachhaltige Unternehmen reifen und in die Praxis überführt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Europäische Sozialfonds Plus (ESF …

mehr

ICOFF-Eröffnung an der unibz

ICOFF-Eröffnung: Gerhard Comper, Carlo Giuseppe Rizzello, Alex Weissensteiner, Raffaella Di Cagno, Stefane Cappelle, Marco Gobbetti, Vincent Mauroit © unibz

Südtirol wird zum internationalen Zentrum in der Forschung zur Fermentation von Lebensmitteln

Die Erforschung der Darmmakrobiota, die Wiederverwertung von Reststoffen und die Entwicklung funktioneller und nachhaltiger Lebensmittel: Das sind die wichtigsten Forschungsfelder des neuen Kompetenzzentrums ICOFF – International Centre for Food Fermentations der unibz, das kürzlich im NOI Techpark eröffnet wurde. Das ICOFF wird als Exzellenzzentrum beschrieben, das sich der Forschung und Entwicklung im Bereich fermentierter Lebensmittel widmet und auf der Erfahrung der unibz-Plattform Micro4Food aufbaut. Die angestrebte Positionierung als international führendes …

mehr

Teamfoto von der Protein Brewery

© The Protein Brewery

The Protein Brewery fordert politische Entscheidungsträger auf, Vorschriften zu reformieren und den Marktzugang für Lebensmittelinnovationen zu beschleunigen

The Protein Brewery (TPB) und die Dutch Animal Coalition luden die Europaabgeordnete Anja Hazekamp, Mitglieder des Regionalrats, lokale Beamte und Vertreter von Industrieverbänden zu einem Arbeitsbesuch in der Produktionsstätte von TPB in Breda ein. Bei einem Arbeitsbesuch, der eine Werksbesichtigung und Gespräche mit Entscheidungsträgern der EU und der Niederlande beinhaltete, betonten CEO Sue Garfitt und das Regulatory Affairs Team von TPB zusammen mit anderen Branchenvertretern die Notwendigkeit von Regulierungsreformen, um …

mehr

Brevel-Gründer

Brevel-Gründer (von links nach rechts) Yonatan Golan, Ido Golan, Matan Golan - © Brevel

Brevel sichert sich Abnahmevereinbarungen und Joint Ventures für sein Mikroalgen-Protein

Das Startup Brevel aus Israel sichert sich langfristige Abnahmevereinbarungen sowie Joint Ventures für sein Mikroalgen-Protein und setzt dabei auf eine Produktionsstrategie, die den Marktzugang stärken soll. Der Mikroalgenprotein-Innovator hat die FOAK-Strategie (First-Of-A-Kind) umgesetzt, indem er seine Anlage für firmeneigene Fermenter im industriellen Maßstab für Mikroalgen-Protein gebaut hat. Das Unternehmen hat bereits zwei Handelsabkommen mit Lebensmittel- und Getränkeunternehmen abgeschlossen. Eine FOAK-Anlage ist eine Produktionslinie oder Fabrik, die neue Technologien erstmals im …

mehr

Huhn Burger

© SuperMeat

SuperMeat erzielt Durchbruch bei der Kostenparität für seine kultivierten Geflügelprodukte

SuperMeat ist nach eigenen Angaben in der Lage, kultiviertes Hühnerfleisch zu einem Preis von 11,79 $ pro Pfund in großem Maßstab zu produzieren und gewährt einen ersten Blick hinter die Kulissen des gesamten Produktionsprozesses. Das israelische Startup SuperMeat hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von kultivierten Hühnerfleischalternativen aus Muskeln und Fett direkt aus tierischen Zellen spezialisiert. Mit Fett, das in 24 Stunden produziert wird und Muskeln, die in 4 …

mehr

Gründerteam von Nukoko

© Nukoko

Döhler investiert in Nukoko, um kakaofreie Schokolade aus Fava-Bohnen zu produzieren

Der Lebensmittelkonzern Döhler gab kürzlich eine Investition und strategische Partnerschaft mit dem britischen Startup Nukoko bekannt, um die Produktion der „weltweit ersten“ kakaofreien Schokolade aus Fava-Bohnen zu steigern. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Herausforderungen in der Kakaoindustrie zu bewältigen, von steigenden Preisen (89 % im Jahr 2023) aufgrund des Klimawandels und sinkenden Erträgen bis hin zu Umweltauswirkungen und sozioökonomischen Problemen, indem eine nachhaltige Alternative zu Schokolade angeboten wird. Mit der …

mehr

Time-Cover für die besten Erfindungen 2024

Bild: TIME/Meatable

Meatable wird auf der TIME-Liste der besten Erfindungen 2024 gewürdigt

Das niederländische Unternehmen für kultiviertes Fleisch Meatable hat bekannt gegeben, dass es in die TIME-Liste „Best Inventions of 2024“ aufgenommen wurde. Meatable wurde für seine opti-ox™-Technologie ausgezeichnet, mit der kultiviertes Fleisch innerhalb weniger Tage aus einer einzigen Zellprobe hergestellt werden kann. Die Technologie beschleunigt den Prozess der Zelldifferenzierung, sodass Muskel- und Fettzellen effizienter als mit anderen Zellkultivierungsmethoden erzeugt werden können. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die …

mehr

Ohly Produktionsanlage

© Ohly

Ohly stellt hefebasierte Bionährstoffe zur Förderung der Fermentation alternativer Proteine vor

Ohly, ein Anbieter von Hefederivaten für die Lebensmittel-, Biotechnologie- und Gesundheitsindustrie für Mensch und Tier, hat eine neue Reihe von hefebasierten, fermentierten Bionährstoffen eingeführt, die in kultiviertem Fleisch, Proteinen, Käse und Milchalternativen verwendet werden. Die Bionährstoffe werden als „leistungsstarke Werkzeuge“ beschrieben, die als Stickstoffquellen dienen, um hohe Erträge und eine verbesserte Produktivität zu erzielen, was zu niedrigeren Betriebskosten und hohen Chargenausbeuten führt. Sie enthalten eine „ausgewogene Quelle komplexer Nährstoffe“, darunter …

mehr

© Revo Foods GmbH

Revo Foods & Paleo stellen EU-gefördertes Projekt für Lachsalternativen mit tierfreiem Häm im Wert von 2,2 Mio. EUR vor

Zwei Startups für alternative Proteine, das österreichische Unternehmen Revo Foods, ein Hersteller von 3D-gedruckten veganen Meeresfrüchten, sowie das belgische Unternehmen Paleo, ein Startup für Präzisionsfermentation, das tierfreies Häm entwickelt, haben sich zusammengeschlossen, um nachhaltige und realistische Alternativen zu Meeresfrüchten voranzutreiben. In einem Projekt, das Anfang dieses Jahres initiiert und vom Eurostars-Programm der Europäischen Union mit 2,2 Millionen Euro finanziert wurde, arbeiten die Unternehmen an der Entwicklung eines „einzigartigen“ tierfreien Lachshäms …

mehr

© Bon Vivant

Frankreich: Bon Vivant stellt Lebenszyklusanalyse für den Sektor der Präzisionsfermentation vor

Das franszösische Unternehmen Bon Vivant stellt die nach eigenen Angaben erste von Experten begutachtete Lebenszyklusanalyse Europas für seine Produkte aus der Präzisionsfermentation vor. Bon Vivant, der französische Marktführer in der Herstellung von ergänzenden Milchproteinen durch Präzisionsfermentation, hat mit Lorie Hamelin, einer unabhängigen Expertin von INRAE, eine von Experten begutachtete Lebenszyklusanalyse seiner Produkte durchgeführt. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist eine Bewertungsmethode, die zur Durchführung einer multikriteriellen Umweltbewertung eines Produkts über seinen gesamten …

mehr

Smart Proteins Summit

© Fabio Ziemßen

Smart Proteins Summit 2024: Fachkongress und Branchengipfel der alternativen Proteinbranche

Der Smart Proteins Summit geht in die dritte Runde und vereint erneut die führenden Köpfe der alternativen Proteinbranche. Organisiert von der dfv Conference Group in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen (BALPro e.V.), hat sich der Summit als Fachsymposium etabliert, das tiefgreifende Einblicke in die Entwicklungen der Altprotein-Industrie bietet und die gesamte Wertschöpfungskette in den Fokus rückt. Die Themen der Veranstaltung sind so vielfältig wie die Branche selbst: Clean …

mehr

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

ProVeg unterstützt die EU-Bewertung des von Ungarn vorgeschlagenen Verbots von kultiviertem Fleisch

Nachdem Die EU-Kommission das von Ungarn vorgeschlagene Verbot von kultiviertem Fleisch geprüft und als „ungerechtfertigt“ bewertet hat, unterstützt nun auch ProVeg International die EU-Bewertung.  ProVeg International hat die Europäische Kommission und mehrere andere EU-Mitgliedstaaten dafür gelobt, dass sie sich dem Plan Ungarns, kultiviertes Fleisch zu verbieten, widersetzen. Im Juli dieses Jahres informierte Ungarn die Kommission über einen Gesetzesentwurf zum Verbot der Herstellung und des Inverkehrbringens von kultiviertem Fleisch. Nach einer …

mehr

© Nutreco

Niederlande: Nutreco eröffnet offiziell die erste Produktionsanlage für Zellkulturmedien

Über 50 Delegierte aus der Branche für zellkultivierte Proteine kamen vor kurzem zur offiziellen Eröffnung der weltweit ersten Produktionsanlage für lebensmitteltaugliches Pulver für Zellkulturmedien bei Nutreco in Boxmeer, Niederlande, zusammen. Bei der Eröffnung der Veranstaltung hieß David Blakemore, CEO von Nutreco, die Teilnehmer willkommen und sprach über die Bedeutung kontinuierlicher Innovation und Zusammenarbeit in der Branche, um die Herausforderung zu bewältigen, eine stetig wachsende Weltbevölkerung nachhaltig zu ernähren, sowie über …

mehr

ungarn flagge

© Achiraya - stock.adobe.com

EU-Kommission hält Ungarns geplantes Verbot von kultiviertem Fleisch für „ungerechtfertigt“

Nach der TRIS-Bewertung hat die Europäische Kommission das ungarische Verbot von kultiviertem Fleisch als „ungerechtfertigt“ und potenziell schädlich für den europäischen Binnenmarkt eingestuft, berichtet das Good Food Institute. Nach Ansicht der Kommission könnte das Verbot das harmonisierte Zulassungsverfahren für neuartige Lebensmittel auf EU-Ebene stören, das eine wissenschaftliche Bewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) umfasst. Die Kommission und einige Mitgliedstaaten wiesen auch darauf hin, dass Ungarn keine Beweise gegen …

mehr