3D printing machine

© Adobe Stock - blackday

Ingredients

Kanadische Forscher entwickeln Tinten aus Erbsenprotein für den 3D-Druck von Lebensmitteln

Forscher der University of Alberta haben Erbsentinten mit besseren Formbeständigkeitseigenschaften entwickelt, indem sie Plasma – den vierten Aggregatzustand – verwendeten, wodurch sie für 3D-gedruckte Lebensmittelanwendungen geeignet sind. Der 3D-Extrusionsdruck ermöglicht die Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln mit anpassbaren Formen, Geschmacksrichtungen, Texturen und Nährwertprofilen. Erbsenprotein, eine hypoallergene, kostengünstige Quelle, die aus kanadischen Präriehülsenfrüchten gewonnen wird, ist jedoch aufgrund seiner schlechten strukturellen Eigenschaften im Allgemeinen nicht für den 3D-Druck geeignet. Eine verbesserte 3D-Druckbarkeit …

mehr

© Farmless

Investitionen & Akquisitionen

Farmless sichert sich 1 Mio. EUR EU-Zuschuss zur Validierung seiner landlosen Proteinproduktion

Das niederländische Fermentations-Startup Farmless hat einen Zuschuss in Höhe von 1 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhalten. Farmless stellt funktionelle Proteine mit einem vollständigen Aminosäureprofil für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie her. Sein luftgestützter Fermentationsprozess nutzt Mikroorganismen, die mit CO2, Wasserstoff, Stickstoff und aus erneuerbaren Energien gewonnenen Rohstoffen anstelle von Zucker gefüttert werden, um nachhaltiges Protein herzustellen. Mit den Mitteln wird das Startup seine Fermentationsmethode für …

mehr

Every Ei-Protein im Vergleich zu anderen alternativen Ei-Proteinen

© The Every Company

Investments & Finance

Das US-Verteidigungsministerium vergibt Zuschüsse an The Every Co. und weitere amerikanische Biotech-Unternehmen

Das in San Francisco ansässige Unternehmen The Every Company hat vom US-Verteidigungsministerium (DoD) einen Zuschuss in Höhe von 2 Millionen US-Dollar erhalten, um die Errichtung einer Präzisionsfermentationsanlage in den USA zu planen. Mit der Finanzierung wird EVERY eine Machbarkeitsstudie für eine Produktionsstätte für seine beiden wichtigsten fermentativ gewonnenen Inhaltsstoffe durchführen: OvoBoost, ein hochlösliches Protein zur Proteinverstärkung, und OvoPro (Ovalbumin) als Ersatz für Eier und Eiweiß in Lebensmitteln und Getränken. Darüber …

mehr

The Cultured Hub

© The Cultured Hub AG

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

The Cultured Hub eröffnet eine hochmoderne Biotech-Anlage in der Schweiz

The Cultured Hub eröffnet heute offiziell und setzt damit weltweit nach eigenen Angaben einen Meilenstein für die zelluläre Landwirtschaft und die Lebensmittelbranche. Der bahnbrechende Skalierungs- und Wachstumsservice will den Sektor für kultivierte Lebensmittel und Getränke revolutionieren, indem er die Entwicklung und Marktdurchdringung von Produkten der zellulären Landwirtschaft beschleunigt. Diese Innovationen können die immer komplexeren Herausforderungen des Lebensmittelsystems angehen, die Umweltbelastung reduzieren und die Ernährungssicherheit stärken. Im Hub gibt es moderne …

mehr

meatable kultiviertes fleisch

© Meatable / Bart Maat

Kultiviertes Fleisch

Ist kultiviertes Fleisch vegan? Die Vegane Gesellschaft sagt: „Nicht genug, um es zu unterstützen“

In einem neu veröffentlichten Forschungsbriefing erörtert die Vegan Society die Überschneidungen zwischen Veganismus, Ethik und kultiviertem Fleisch und hebt die derzeitigen Einschränkungen bei der Ausrichtung auf vegane Grundsätze und ethische Überlegungen hervor. Die Vegan Society räumt ein, dass kultiviertes Fleisch potenzielle Vorteile hat, wie z. B. die Verringerung des Schlachtens und Leidens von Tieren, Umweltverbesserungen (weniger Land- und Wasserverbrauch, geringere Treibhausgasemissionen), geringere Risiken für zoonotische Krankheiten und weniger Antibiotikaresistenzen. Die …

mehr

© Cradle

Investitionen & Akquisitionen

Cradle sichert sich 73 Millionen Dollar für die Revolutionierung der planetarischen Gesundheit mit AI-gesteuertem Protein-Engineering

Das KI-Biotech-Unternehmen Cradle hat in einer Serie-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von IVP und mit Unterstützung von Index Ventures und Kindred Capital 73 Millionen US-Dollar eingeworben und damit seine Gesamtfinanzierung auf über 100 Millionen US-Dollar erhöht. Cradle mit Sitz in Amsterdam (Niederlande) und Zürich (Schweiz) wurde 2021 von den Ex-Google-Mitarbeitern Stef van Grieken (CEO) und Daniel Danciu (CTO) gegründet, um Biologie-Engineering mithilfe von KI zugänglicher und effizienter zu machen. Das Team …

mehr

Partnerschaftsinitiative für kultiviertes Fleisch

Bruce Friedrich vom GFI APAC (Mitte) © GFI APAC

Kultiviertes Fleisch

Neue Partnerschaftsinitiative aus GFI, KoreaBIO und BFFIC soll kultiviertes Fleisch in Südkorea zur Marktreife bringen

Das Good Food Institute APAC (GFI APAC), die Korea Biotechnology Industry Organization (KoreaBIO) und das Bio-based Future Food Industry Committee (BFFIC) haben sich zusammengeschlossen, um die Entwicklung neuartiger Proteine in Südkorea zu beschleunigen. Die Partnerschaft wurde in einer feierlichen Absichtserklärung in Seoul formalisiert, an der der Gründer und Präsident vom GFI, Bruce Friedrich, der Vizepräsident von KoreaBIO, Seung-kyou Lee, und der Präsident von BFFIC, Dominic Jeong, teilnahmen. Im Rahmen der …

mehr

Bene Meat Technologies Logo

© Bene Meat Technologies

Kultiviertes Fleisch

Bene Meat Technologies gewinnt den Industriepreis bei „Česká hlava“

Bene Meat Technologies, ein tschechisches Biotechnologie-Startup, hat bei der 23. Auflage des renommierten „Česká hlava“-Preises (Tschechischer Kopf) den Industriepreis für seine innovative Forschung und Technologie auf dem Gebiet des kultivierten Fleisches gewonnen. Mit dieser Auszeichnung werden die bedeutenden Fortschritte bei der Bereitstellung qualitativ hochwertiger, ethischer und nachhaltiger Nahrung gewürdigt, die nicht nur für den menschlichen Verzehr, sondern auch für die Ernährung von Haustieren von Nutzen ist. Der 2002 ins Leben …

mehr

© Koelnmesse GmbH

Messen & Events

Koelnmesse tritt dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen e.V. (BALPro) bei

Die Anuga und Anuga FoodTec stärken ihr Engagement für nachhaltige Lebensmittel mit neuen Event- und Contentformaten zur zukunftsorientierten Ernährungswirtschaft. Die Koelnmesse GmbH, Veranstalter der weltweit führenden Messen im Lebensmittelbereich Anuga und in der Lebensmitteltechnologie Anuga FoodTec, ist dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen e.V. (BALPro) beigetreten. Mit diesem Schritt setzen sich Anuga und Anuga FoodTec aktiv für die Förderung und Weiterentwicklung alternativer Proteinquellen ein und treiben die nachhaltige Transformation der Lebensmittelbranche …

mehr

White Papers zu kultiviertem Fleisch

© APAC Regulatory Coordination Forum

Kultiviertes Fleisch

APAC-Forum für regulatorische Koordination veröffentlicht zwei White Paper zur Vereinheitlichung der Standards für kultiviertes Fleisch

Das APAC-Forum für regulatorische Koordination hat zwei Informationsschriften veröffentlicht, die sich mit wesentlichen Sicherheits- und Regulierungsfragen im Zusammenhang mit kultiviertem Fleisch befassen, um dessen Vermarktung zu unterstützen und gleichzeitig Innovationen auf dem asiatisch-pazifischen Markt zu fördern. Die neuen Ressourcen untersuchen aktuelle Lücken bei der Zelllinienentwicklung und den Komponenten der Zellkulturmedien – den Grundbausteinen der kultivierten Fleischproduktion –, die als die beiden regulatorischen Themen von höchstem Interesse im Jahr 2024 und …

mehr

© Blue Planet Studio - stock.adobe.com

Startups, Accelerators & Incubators

Impact Incubator an der Universität Potsdam unterstützt nachhaltige Gründungsideen

Startups, die sich in besonderer Weise sozialen und ökologischen Herausforderungen stellen, erhalten ab sofort eine gezielte Unterstützung von Potsdam Transfer, dem Zentrum für Gründung, Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam. Im neuen „Impact Incubator“ mit themenspezifischen Labs für ClimateTech, GreenTech, FoodTech und Social Impact sollen die Gründungsideen für nachhaltige Unternehmen reifen und in die Praxis überführt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Europäische Sozialfonds Plus (ESF …

mehr

ICOFF-Eröffnung an der unibz

ICOFF-Eröffnung: Gerhard Comper, Carlo Giuseppe Rizzello, Alex Weissensteiner, Raffaella Di Cagno, Stefane Cappelle, Marco Gobbetti, Vincent Mauroit © unibz

Fermentation

Südtirol wird zum internationalen Zentrum in der Forschung zur Fermentation von Lebensmitteln

Die Erforschung der Darmmakrobiota, die Wiederverwertung von Reststoffen und die Entwicklung funktioneller und nachhaltiger Lebensmittel: Das sind die wichtigsten Forschungsfelder des neuen Kompetenzzentrums ICOFF – International Centre for Food Fermentations der unibz, das kürzlich im NOI Techpark eröffnet wurde. Das ICOFF wird als Exzellenzzentrum beschrieben, das sich der Forschung und Entwicklung im Bereich fermentierter Lebensmittel widmet und auf der Erfahrung der unibz-Plattform Micro4Food aufbaut. Die angestrebte Positionierung als international führendes …

mehr

Time-Cover für die besten Erfindungen 2024

Bild: TIME/Meatable

Marketing & Medien

Meatable wird auf der TIME-Liste der besten Erfindungen 2024 gewürdigt

Das niederländische Unternehmen für kultiviertes Fleisch Meatable hat bekannt gegeben, dass es in die TIME-Liste „Best Inventions of 2024“ aufgenommen wurde. Meatable wurde für seine opti-ox™-Technologie ausgezeichnet, mit der kultiviertes Fleisch innerhalb weniger Tage aus einer einzigen Zellprobe hergestellt werden kann. Die Technologie beschleunigt den Prozess der Zelldifferenzierung, sodass Muskel- und Fettzellen effizienter als mit anderen Zellkultivierungsmethoden erzeugt werden können. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die …

mehr

© Revo Foods GmbH

Fleisch- und Fischalternativen

Revo Foods & Paleo stellen EU-gefördertes Projekt für Lachsalternativen mit tierfreiem Häm im Wert von 2,2 Mio. EUR vor

Zwei Startups für alternative Proteine, das österreichische Unternehmen Revo Foods, ein Hersteller von 3D-gedruckten veganen Meeresfrüchten, sowie das belgische Unternehmen Paleo, ein Startup für Präzisionsfermentation, das tierfreies Häm entwickelt, haben sich zusammengeschlossen, um nachhaltige und realistische Alternativen zu Meeresfrüchten voranzutreiben. In einem Projekt, das Anfang dieses Jahres initiiert und vom Eurostars-Programm der Europäischen Union mit 2,2 Millionen Euro finanziert wurde, arbeiten die Unternehmen an der Entwicklung eines „einzigartigen“ tierfreien Lachshäms …

mehr

dänische fahne

© henjon - stock.adobe.com

Investitionen & Akquisitionen

Die Dänische Regierung stellt 15 Mrd. DKK für grüne Forschung und Innovation bereit

Die dänische Regierung hat angekündigt, dass bis 2030 mindestens 15 Mrd. DKK (2,01 Mrd. EUR) für grüne Forschung und Innovation bereitgestellt werden. Die neue Initiative wird vier zentrale Handlungsbereiche umfassen: Ehrgeizige Investitionen – dazu gehört die Aufstockung der Forschungs- und Innovationsmittel der Universitäten und der langfristigen Forschungskapazitäten. Stärkung der auftragsorientierten Bemühungen durch einen neuen ganzheitlichen Ansatz. Beschleunigung grüner Lösungen für die Agrar- und Lebensmittelindustrie der Zukunft mit verbindlicher Umsetzung und …

mehr