Pflanzlicher Burger von Foody's

© Foody's

Markt & Trends

Der spanische Markt für pflanzliche Produkte könnte bis 2025 voraussichtlich um 10 % wachsen

Der spanische Markt für pflanzliche Produkte ist nach Deutschland, Großbritannien und Italien der viertgrößte in Europa und erwartet bis 2025 ein Wachstum von 10 %. Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten befeuerte das Wachstum des Sektors im Jahr 2023 um 9,4 %, der einen Umsatz von fast 600 Millionen Euro erreichte. Über ein Drittel der Spanier konsumierte im Jahr 2023 pflanzliche Produkte, wobei 46 % der Haushalte pflanzliche Getränke in ihren …

mehr

Partnerschaftsinitiative für kultiviertes Fleisch

Bruce Friedrich vom GFI APAC (Mitte) © GFI APAC

Kultiviertes Fleisch

Neue Partnerschaftsinitiative aus GFI, KoreaBIO und BFFIC soll kultiviertes Fleisch in Südkorea zur Marktreife bringen

Das Good Food Institute APAC (GFI APAC), die Korea Biotechnology Industry Organization (KoreaBIO) und das Bio-based Future Food Industry Committee (BFFIC) haben sich zusammengeschlossen, um die Entwicklung neuartiger Proteine in Südkorea zu beschleunigen. Die Partnerschaft wurde in einer feierlichen Absichtserklärung in Seoul formalisiert, an der der Gründer und Präsident vom GFI, Bruce Friedrich, der Vizepräsident von KoreaBIO, Seung-kyou Lee, und der Präsident von BFFIC, Dominic Jeong, teilnahmen. Im Rahmen der …

mehr

future foods wwf schweiz

© WWF Schweiz / Fabian Häfeli

Food & Beverage

Future Foods: WWF identifiziert 30 Lebensmittel der Zukunft für die Schweiz

Zusammen mit seinen Partnern Lidl Schweiz und Migros rückt der WWF Schweiz 30 Lebensmittel der Zukunft, die Future Foods, ins Rampenlicht. Kichererbse, Federkohl und Co. sind den Partnern zufolge wichtig im Kampf gegen die Klimakrise. Die Tierhaltung wird in der Schweiz stark subventioniert, mit negativen Auswirkungen auf Natur und Klima. Demgegenüber vernachlässigt die Politik laut WWF die Produktion von pflanzlichen Proteinen wie den Future Foods. Trotz der zentralen Rolle der …

mehr

Bühler Grain Innovation Center

© Bühler AG

Food & Beverage

Bühler gibt die Eröffnung des Grain Innovation Centers bekannt

Der Schweizer Technologiekonzern Bühler weihte gestern in Uzwil in der Schweiz sein neues Grain Innovation Center (GIC) ein. Das neue Anwendungszentrum ist laut Bühler ein bedeutender Meilenstein zur Förderung der Zusammenarbeit und Innovation in der Getreideverarbeitung und vereint Hightech-Lösungen mit der langjährigen Expertise des Unternehmens. Das GIC wurde laut Bühler sorgfältig konzipiert, sodass Kunden aus der Lebensmittel- und Tierfutterindustrie ihre Prozesse innovieren und verbessern können, damit sie den neusten Trends …

mehr

proveg logo

© Proveg International

Unternehmen

ProVeg International expandiert nach Brasilien und eröffnet damit die erste Zweigstelle in Südamerika

Die Ernährungsorganisation ProVeg International, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2040 weltweit 50 % der tierischen Produkte durch pflanzliche und kultivierte Lebensmittel zu ersetzen, hat ihre globale Präsenz durch die Eröffnung ihres ersten Büros in Südamerika erweitert. Unter der Leitung der Journalistin Aline Baroni wird das brasilianische Team von ProVeg Brazil eine pflanzenbasierte öffentliche Politik fördern und mit der brasilianischen Regierung zusammenarbeiten, um „Lebensmittelsysteme“ als zentrales Thema während des …

mehr

© Liberation Labs

Investitionen & Akquisitionen

USA: Liberation Labs beschafft 3,5 Millionen US-Dollar für neue Bioproduktionsanlage

Das US-amerikanische BioTech-Unternehmen Liberation Labs hat über ein besichertes Schuldscheindarlehen 3,5 Millionen US-Dollar aufgebracht, darunter eine Zeichnung in Höhe von 2,0 Millionen US-Dollar von der VC-Firma Agronomics Limited (LSE: ANIC). Mit diesem Schuldschein beläuft sich die Gesamtinvestition von Agronomics in das Unternehmen für Präzisionsfermentation auf 19,6 Millionen US-Dollar, was einem Anteil von 37,5 % auf vollständig verwässerter Basis entspricht. Weitere Teilnehmer an der Kapitalbeschaffung, die jeweils 0,5 Millionen US-Dollar beisteuerten, …

mehr

© ALGENEX

Startups, Accelerators & Incubators

USA: Die nationale Algenvereinigung erweitert ihr Inkubatorprogramm für die Algenproduktion

Die nationale Algenvereinigung (NAA) fördert mit ihrem Inkubatorprogramm für die Algenproduktion weiterhin die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Algenindustrie. Die Initiative zielt darauf ab, die Risiken für Algen-Startups zu senken und Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende der Mikrobiologie zu schaffen. Das Inkubatorprogramm unterstützt die Entwicklung der Algenkultivierung, -ernte und -extraktion im Rahmen der Bemühungen, die kommerzielle Algenproduktion in den Vereinigten Staaten und international auszuweiten. Es soll Algen-Startups mit akademischen Einrichtungen zusammenbringen, die Labortests, …

mehr

dänische fahne

© henjon - stock.adobe.com

Investitionen & Akquisitionen

Die Dänische Regierung stellt 15 Mrd. DKK für grüne Forschung und Innovation bereit

Die dänische Regierung hat angekündigt, dass bis 2030 mindestens 15 Mrd. DKK (2,01 Mrd. EUR) für grüne Forschung und Innovation bereitgestellt werden. Die neue Initiative wird vier zentrale Handlungsbereiche umfassen: Ehrgeizige Investitionen – dazu gehört die Aufstockung der Forschungs- und Innovationsmittel der Universitäten und der langfristigen Forschungskapazitäten. Stärkung der auftragsorientierten Bemühungen durch einen neuen ganzheitlichen Ansatz. Beschleunigung grüner Lösungen für die Agrar- und Lebensmittelindustrie der Zukunft mit verbindlicher Umsetzung und …

mehr

uni hohenheim

Die Universität Hohenheim wurde vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) als führende Institution in der Lebensmittelforschung ausgezeichnet © Universität Hohenheim / Max Kovalenko

Food & Beverage

FEI-Forschungsbilanz: Uni Hohenheim Spitze in der Lebensmittelforschung

 Laut der Bilanz der FEI-Forschungsförderung sind 38 von 210 geförderten (Teil-)Projekten an der Uni Hohenheim angesiedelt. Eine Uni mit Spitzen-Lebensmittelforschung: 38 der insgesamt 210 (Teil-) Projekte, die der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) fördert, liegen an der Universität Hohenheim. Das bedeutet Platz 1 in Deutschland mit insgesamt 8,2 Mio. Euro Fördergeldern. Die Technischen Universitäten München und Berlin belegen die Plätze zwei und drei. Nachzulesen ist die Platzierung in der aktuellen Bilanz …

mehr

BMWK Summit AgriFood DeHub

© Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Startups, Accelerators & Incubators

Erster Digital Hub für Agrifood-Innovationen startet in Niedersachsen

Osnabrück-Hannover wird zum Leuchtturm für Agrifood-Innovationen in Deutschland. Die niedersächsische Startup-Partnerschaft „Agrifood Osnabrück-Hannover“ ist neuer Standort der bundesweiten Digital Hub Initiative (de:hub) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das BMWK hat jüngst im Rahmen des Startup Summit Germany in Berlin die Auswahlentscheidung bekanntgegeben. „Agrifood Osnabrück-Hannover“ ist der erste de:hub in Niedersachsen und steht für die Entwicklung und Förderung zukunftsweisender Technologien im Bereich Agrifood. Der de:hub „Agrifood Osnabrück-Hannover“ hat die …

mehr

aldi-ernährungsreport-tablet

© ALDI SÜD

Handel & E-Commerce

Ernährungsreport: ALDI SÜD veröffentlicht Fortschritte beim nachhaltigen Ernährungswechsel

ALDI SÜD hat die zweite Ausgabe seines Ernährungsreports veröffentlicht, in dem der Discounter die Fortschritte bei der Gestaltung seines Sortiments vorstellt. Ein besonderer Fokus liegt bei ALDI SÜD auf dem Bereich der pflanzlichen Ernährung: Schon heute führt der Discounter mehr pflanzenbasierte als tierbasierte Produkte im Sortiment und bietet seinen Kunden über 1.200 vegan gekennzeichnete Produktsorten. In der zweiten Auflage seines Ernährungsreports gibt ALDI SÜD ein Update zu den erreichten Meilensteinen …

mehr

Bezos Earth National University of Singapore (NUS)

© National University of Singapore / Bezos Earth Fund

Proteine

Neues Bezos Centre for Sustainable Protein eröffnet an der National University of Singapore

Das vom Bezos Earth Fund mit 30 Millionen US-Dollar unterstützte Zentrum soll die Forschung und Vermarktung von nachhaltigen Proteinen in Asien revolutionieren. Vor kurzem wurde das neue Bezos Centre for Sustainable Protein (Bezos-Zentrum für nachhaltige Proteine) an der National University of Singapore (NUS) eröffnet. Nach Angaben des Bezos Earth Fund stellt es einen wichtigen Meilenstein dar, da es das erste seiner Art in Asien ist, das die Forschung im Bereich …

mehr

fi europe messe

© Informa Markets

Startups, Accelerators & Incubators

Ein Gastbeitrag der Fi Europe

Fi Europe Startup Challenge: Pflanzenbasierte Innovationen treiben den Übergang zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem voran

Bei der Fi Europe Startup Challenge stehen Nachhaltigkeit und Unternehmen mit Transformationskraft im Fokus. Die Fi Europe Startup Challenge ist ein Wettbewerb, der sich zu einer wichtigen Plattform für junge, innovative Unternehmen aus dem Bereich der Lebensmittelinhaltsstoffe entwickelt hat und findet jährlich im Rahmen der Fi Europe statt. Ausgezeichnet und gefördert werden insbesondere wegweisende Ansätze und Lösungen, die einen Beitrag zur Transformation der Lebensmittelindustrie in Richtung Nachhaltigkeit leisten. Obgleich ein …

mehr

pflanzliches Buffet

© Let's Plant Meat

Politik & Gesellschaft

Thailand veröffentlicht politischen Fahrplan, um globales Zentrum für pflanzliche Proteine zu werden

Das thailändische Büro für Handelspolitik und Strategie (TPSO) im Handelsministerium hat einen Aktionsplan entwickelt, um das Land zu einer Drehscheibe für den globalen Markt für pflanzliche Produkte zu machen. Der frühere Handelsminister gab letzten Monat bekannt, dass Thailand eine weltweit führende Rolle bei der Herstellung proteinreicher pflanzlicher Zutaten anstrebt, um den weltweiten Trend zu pflanzlicher Ernährung zu nutzen. Der neu ernannte Minister Pichai Naripthaphani wird die Pläne seines Vorgängers fortsetzen, …

mehr

Gefüllter Einkaufswagen vor Supermarktregal

© monticellllo - stock.adobe.com

Handel & E-Commerce

Offener Brief an Einzelhändler: ProVeg unterstützt Forderungen von PAN, KLUG und VDD

Die Gesundheitsverbände Physicians Association for Nutrition (PAN), Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und Verband der Diätassistenten (VDD) haben die großen Einzelhändler in Deutschland nachdrücklich aufgefordert, ihre Kunden bei der Umsetzung einer pflanzenbetonten Ernährung zu unterstützen. Die Ernährungsorganisation ProVeg sieht darin auch ihre eigenen Forderungen bestätigt und drängt auf weitere Konkretisierungen. In einem offenen Brief an die führenden Lebensmittelhändler betonen die unterzeichnenden Verbände, dass eine pflanzenbetonte Ernährung der gesundheitlichen Prävention, …

mehr