Mit Blick auf langfristige Weltraummissionen besteht eine der großen Herausforderungen darin, herauszufinden, wie man Astronauten mit gesunden und nachhaltigen Nahrungsmitteln versorgen kann. Deshalb hat die ESA (Europäische Weltraumorganisation) zwei Forschungsteams unterstützt, die die Möglichkeit der Kultivierung von Fleisch im Weltraum untersuchen.
Ihr Hauptziel war es, festzustellen, ob kultiviertes Fleisch, d. h. die Aufzucht von Fleisch in Bioreaktoren unter Verwendung echter tierischer Zellen, eine praktikable Option für den Weltraum ist, da es sich um eine Protein-Nahrungsquelle handelt, die an Ort und Stelle produziert werden kann. Im vergangenen Jahr hatten die ausgewählten Teams, von denen sich eines aus dem deutschen Unternehmen yuri und der Hochschule Reutlingen und das andere aus den britischen Unternehmen Kayser Space, Cellular Agriculture und Campden BRI zusammensetzte, die Möglichkeit, diese Idee mit finanzieller Unterstützung aus dem Discovery-Element der ESA-Grundaktivitäten weiterzuentwickeln.

Kultiviertes Fleisch würde die Möglichkeit bieten, frische und vertraute Fleischprodukte an Ort und Stelle zu produzieren. ESA-Ingenieur Paolo Corradi erklärt: „Es geht darum, Astronauten bei Langzeitmissionen fern der Erde mit nahrhaften Lebensmitteln zu versorgen und die typische Haltbarkeit von zwei Jahren herkömmlicher verpackter Lebensmittel zu überwinden. Angesichts der begrenzten Ressourcen im Weltraum wäre der Anbau frischer Lebensmittel an Ort und Stelle notwendig, um die Widerstandsfähigkeit und Autarkie einer Mission zu erhöhen, und könnte der Besatzung auch psychologische Unterstützung bieten“.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, arbeiteten das britische und das deutsche Team unabhängig voneinander und verglichen die bestehenden, im Weltraum untersuchten Eiweißnahrungsalternativen wie Pflanzen und Algen mit kultiviertem Fleisch im Hinblick auf ihren Nährwert. Sie schlugen verschiedene Produktionsmethoden für kultiviertes Fleisch und Bioreaktortechnologien vor.
Jetzt liegen die Forschungsergebnisse vor – und sie sehen vielversprechend aus. „Nach ihrer Analyse sind beide Teams zu ähnlichen Schlussfolgerungen gekommen und legen nahe, dass die Idee, kultiviertes Fleisch im Weltraum zu produzieren, nicht weit hergeholt ist und weitere Forschung erfordert“, fügt Corradi hinzu.
Die ESA arbeitet auch an der Entwicklung von Technologien, die die Bioprozesse und die Nutzung von Stoffwechselressourcen an Bord des Raumfahrzeugs verbessern sollen. „Die ESA investiert erhebliche Anstrengungen in die Erforschung fortschrittlicher Lebenserhaltungssysteme“, erklärt Christel Paille, ESA-Ingenieurin für Lebenserhaltung und Teil der Aktivitäten im Bereich kultiviertes Fleisch. „Wir entwickeln Bodenprototypen, um beispielsweise geschlossene Kreislaufsysteme zu erforschen, die Nährstoffe zurückgewinnen und Stoffwechselabfälle recyceln. Dies könnte auch in der kultivierten Fleischproduktion angewandt werden, um das Nährmedium, das wir den Zellen zuführen, zurückzugewinnen.
Es gibt noch viel zu tun, bevor wir Astronauten auf diese Weise ernähren können. Paolo fügt hinzu: „Wir haben daher eine Roadmap vorgeschlagen, die die Schritte aufzeigt, die erforderlich sind, um die notwendigen Technologien weiterzuentwickeln und die derzeitigen Wissenslücken zu schließen“.
„Dazu gehört auch zu verstehen, wie sich Zellen an veränderte Schwerkraft und Strahlung anpassen“, fährt João Garcia, ESA-Forscher für kultiviertes Fleisch für Weltraumanwendungen, fort. „Durch die Nutzung der bei der ESA verfügbaren Einrichtungen werden wir bald mit Experimenten beginnen, um diese Effekte zu verstehen.“
Während wir kultiviertes Fleisch für die Ernährung von Astronauten im Weltraum in Betracht ziehen, entwickelt es sich auch zu einer vielversprechenden Lösung für die Ernährung einer wachsenden Bevölkerung auf der Erde. Obwohl weitere Entwicklungen und ein Umdenken erforderlich sind, bevor es sich durchsetzen kann, wurden in letzter Zeit wichtige Meilensteine erreicht. Einige Beispiele sind die positive Bewertung von Zuchtfleisch im Bericht der FAO und der WHO der Vereinten Nationen und die vollständige behördliche Genehmigung für zwei Unternehmen, kultivierte Hühnerprodukte in den Vereinigten Staaten zu verkaufen.
„Wir hoffen, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit bald ähnliche Genehmigungen erteilt und die Forschung rasch voranschreitet“, fährt Corradi fort. „Wir haben das Gefühl, dass wir am Anfang eines Prozesses stehen, der die Industrie verändern und das herkömmliche Fleischproduktionsmodell überflüssig machen könnte. Die Industrieländer haben die historische Chance, sich von der Tierhaltung und der Tötung von Tieren zu verabschieden, da dies ein sehr ineffizienter Prozess zur Herstellung von Fleisch ist.“
Weitere Infos finden Sie hier
Jetzt vegconomist+ Unterstützer:in werden!
vegconomist publiziert unabhängig von großen Verlagen. Ihre Unterstützung hilft uns dabei, auf vegconomist.de frei zugänglich für alle zu bleiben.
>>> Jetzt unterstützen