veganuary kampagne

© Veganuary

Veganuary 2025: Atze Schröder, Maria Clara Groppler und Hannes Jaenicke erklären, was mit unserer Ernährung schiefläuft

Im Januar zelebrieren wieder Millionen Menschen den Veganuary / Viele Prominente machen sich für eine rein pflanzliche Ernährung stark. Was läuft schief in unserem Ernährungssystem? Die Comedians Atze Schröder, Maria Clara Groppler und Filmstar Hannes Jaenicke haben eine klare Meinung dazu. Anlässlich des Kampagnenstarts zum Veganuary 2025 machen diese und weitere Promis in einer Videobotschaft deutlich, was sie mehr als schräg finden – nämlich die Auswüchse unserer traditionellen Ernährungsgewohnheiten. Ihre …

mehr

© CanYalicn - stock.adobe.com

COP29: Führende Vertreter der pflanzlichen Ernährungsbranche fordern Veränderungen und unterzeichnen einen kollektiven Aufruf zum Handeln

Auf der diesjährigen COP29, die in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku stattfand, wurde das Gespräch über die Auswirkungen des globalen Ernährungssystems auf das Klima wieder einmal abgewürgt, obwohl verschiedene gemeinnützige Organisationen und Gruppen die Staats- und Regierungschefs dazu aufriefen, die Ernährungs- und Agrarpolitik zu reformieren. Inmitten der anhaltenden Naturkatastrophen, die sich regelmäßig rund um den Planeten ereignen, wird in den meisten politischen und medialen Debatten die Auswirkung der Lebensmittelproduktion, die 34 …

mehr

Cop-29 politische Veranstaltung mit Rednern aus aller Welt

© United Nations Climate Change

Staats- und Regierungschefs werden auf der COP29 aufgefordert, sich für den „gerechten Ausstieg aus dem übermäßigen Konsum von Fleisch und Milchprodukten“ einzusetzen

Eine Koalition aus globalen gemeinnützigen Organisationen und Mitgliedern der Food & Climate Action Group hat die Staats- und Regierungschefs, die an der COP29 in Baku, Aserbaidschan, teilnehmen, aufgefordert, die Lebensmittel- und Agrarpolitik zu reformieren. Auf der letztjährigen UN-Klimakonferenz (COP28) unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der Welt ein Abkommen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Nun werden sie aufgefordert, sich entweder auf der diesjährigen Veranstaltung oder auf der COP30 zu einem „gerechten …

mehr

© FORMO

Formo, REWE Group und Infinite Roots diskutieren mit Abgeordneten im Bundestag über Fermentationstechnologie

Das Fermentations-Startup Formo hat sich kürzlich mit der REWE Group und dem Myzelproduzenten Infinite Roots zusammengetan, um ein „politisches Frühstück“ im deutschen Bundestag zu veranstalten. Bei der Veranstaltung wurde das Potenzial der Fermentationstechnologie zur Bewältigung zentraler Herausforderungen wie der Verbesserung der Ernährungssicherheit, der Verringerung der Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf das Klima und der Verringerung der Abhängigkeit von globalen Lieferketten untersucht. Sie fand kurz vor dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition statt. Laut …

mehr

Foundation Week Without Meat

Der "Eine Woche ohne Fleisch" Foodtruck in der Düsseldorfer Altstadt © Foundation Week Without Meat

Erfolgsrezept „Eine Woche ohne Fleisch“: 5,5 Millionen Deutsche entdeckten den Geschmack der Zukunft

Die erste bundesweite Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ inspirierte geschätzt 5,5 Millionen Deutsche, das sind 8 % der erwachsenen Bevölkerung, dazu, ihren Fleischkonsum für eine Woche zu reduzieren oder ganz auf null zu setzen und die bunte Welt der pflanzenbasierten Küche zu entdecken. Vom 7. bis 13. Oktober konnten Teilnehmende in ganz Deutschland erleben, wie vielfältig und köstlich eine pflanzenbasierte Ernährung sein kann. Die EU-geförderte Kampagne, umgesetzt mit Unterstützung der …

mehr

Teamfoto von der Protein Brewery

© The Protein Brewery

The Protein Brewery fordert politische Entscheidungsträger auf, Vorschriften zu reformieren und den Marktzugang für Lebensmittelinnovationen zu beschleunigen

The Protein Brewery (TPB) und die Dutch Animal Coalition luden die Europaabgeordnete Anja Hazekamp, Mitglieder des Regionalrats, lokale Beamte und Vertreter von Industrieverbänden zu einem Arbeitsbesuch in der Produktionsstätte von TPB in Breda ein. Bei einem Arbeitsbesuch, der eine Werksbesichtigung und Gespräche mit Entscheidungsträgern der EU und der Niederlande beinhaltete, betonten CEO Sue Garfitt und das Regulatory Affairs Team von TPB zusammen mit anderen Branchenvertretern die Notwendigkeit von Regulierungsreformen, um …

mehr

future foods wwf schweiz

© WWF Schweiz / Fabian Häfeli

Future Foods: WWF identifiziert 30 Lebensmittel der Zukunft für die Schweiz

Zusammen mit seinen Partnern Lidl Schweiz und Migros rückt der WWF Schweiz 30 Lebensmittel der Zukunft, die Future Foods, ins Rampenlicht. Kichererbse, Federkohl und Co. sind den Partnern zufolge wichtig im Kampf gegen die Klimakrise. Die Tierhaltung wird in der Schweiz stark subventioniert, mit negativen Auswirkungen auf Natur und Klima. Demgegenüber vernachlässigt die Politik laut WWF die Produktion von pflanzlichen Proteinen wie den Future Foods. Trotz der zentralen Rolle der …

mehr

© Solar Foods

Vorgeschlagene US-Ernährungsrichtlinien priorisieren erstmals pflanzliche Proteine gegenüber Fleisch

Die US Departments of Health and Human Services (HHS) und Agriculture (USDA) prüfen derzeit vorgeschlagene Aktualisierungen der Ernährungsrichtlinien für 2025, die den Schwerpunkt auf pflanzliche Proteine verlagern würden, was eine bedeutende Abweichung von den traditionellen Empfehlungen darstellt. Der Beratungsausschuss für Ernährungsrichtlinien hielt am 21. Oktober 2024 seine siebte und letzte Sitzung ab, in der ein vorläufiger Plan vorgeschlagen wurde, pflanzliche Proteinquellen gegenüber tierischen Proteinquellen zu priorisieren. Diese Sitzung, die von …

mehr

Kuh aus europäischen Geldscheinen

© M-SUR - stock.adobe.com

Der neue EU-Agrarkommissar wird aufgefordert, dem vorgeschlagenen Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel Priorität einzuräumen

ProVeg International hat den designierten EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, den Luxemburger Christophe Hansen, aufgefordert, dem vorgeschlagenen EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel während seiner Amtszeit Priorität einzuräumen. Hansen soll den Posten von Janusz Wojciechowski aus Polen übernehmen, sofern dieser am 27. November bestätigt wird. Anfang dieser Woche wurde er von Abgeordneten des Europäischen Parlaments zum Konzept des Aktionsplans befragt, der der Europäischen Kommission im September in einem Bericht mit dem Titel …

mehr

V-Partei³ logo

© V-Partei³

V-Partei³ fordert zum Weltvegantag politische Weichenstellung für vegane Lebensweise

Die V-Partei³ macht in einer Pressemeldung deutlich, dass Veganismus mehr als nur eine Ernährungsform ist. Die Partei versteht darunter eine Bewegung für Mitgefühl, Verantwortung und den Weg in eine gerechtere Welt. Als erste vegane Partei rückt die V-Partei³ diese Werte in den Fokus ihrer Botschaft. Roland Wegner, Bundesvorsitzender der V-Partei³, betont hierzu: „Scherze über und Ignorieren von Veganismus müssen endlich ein Ende haben!“ Die vegane Lebensweise gründe auf der Empathie …

mehr

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

ProVeg unterstützt die EU-Bewertung des von Ungarn vorgeschlagenen Verbots von kultiviertem Fleisch

Nachdem Die EU-Kommission das von Ungarn vorgeschlagene Verbot von kultiviertem Fleisch geprüft und als „ungerechtfertigt“ bewertet hat, unterstützt nun auch ProVeg International die EU-Bewertung.  ProVeg International hat die Europäische Kommission und mehrere andere EU-Mitgliedstaaten dafür gelobt, dass sie sich dem Plan Ungarns, kultiviertes Fleisch zu verbieten, widersetzen. Im Juli dieses Jahres informierte Ungarn die Kommission über einen Gesetzesentwurf zum Verbot der Herstellung und des Inverkehrbringens von kultiviertem Fleisch. Nach einer …

mehr

ungarn flagge

© Achiraya - stock.adobe.com

EU-Kommission hält Ungarns geplantes Verbot von kultiviertem Fleisch für „ungerechtfertigt“

Nach der TRIS-Bewertung hat die Europäische Kommission das ungarische Verbot von kultiviertem Fleisch als „ungerechtfertigt“ und potenziell schädlich für den europäischen Binnenmarkt eingestuft, berichtet das Good Food Institute. Nach Ansicht der Kommission könnte das Verbot das harmonisierte Zulassungsverfahren für neuartige Lebensmittel auf EU-Ebene stören, das eine wissenschaftliche Bewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) umfasst. Die Kommission und einige Mitgliedstaaten wiesen auch darauf hin, dass Ungarn keine Beweise gegen …

mehr

Bluu Seafood

Kultiviertes Sashimi © Bluu Seafood

Umgang mit neuartigen Lebensmitteln: Was bedeuten die aktualisierten EFSA-Leitlinien für die Sicherheitsbewertungen?

Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat die Leitlinien für Anträge auf neuartige Lebensmittel in der EU aktualisiert. Ermolaos Ververis, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Innovationen im Ernährungs- und Lebensmittelbereich der EFSA, gibt in diesem Interview einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Antragsteller. Die Aktualisierungen umfassen sowohl wissenschaftliche als auch administrative Leitlinien, die ab Februar 2025 für alle neuen Anträge auf neuartige Lebensmittel gelten. Diese Änderungen sollen sicherstellen, …

mehr

Feld mit ProVeg Banner

© ProVeg

ProVeg New Food Hub: Wie sieht die Zukunft der Lebensmittel in Europa aus?

Der Strategische Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft zeigt Wege auf, wie nachhaltigere und widerstandsfähigere Lebensmittelsysteme in Europa gestaltet werden können, um den Klimazielen näherzukommen und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden, ist nicht nachhaltig. Die derzeitigen landwirtschaftlichen Praktiken tragen wesentlich zum Klimawandel, zur Bodendegradation und zur Ressourcenverknappung bei. Tatsächlich ist das globale Lebensmittelsystem laut Studien für ein Drittel aller globalen Emissionen verantwortlich, …

mehr

© UMAMI Bioworks

UMAMI Bioworks bringt kultivierten Weißfisch in das Vereinigte Königreich und setzt dabei auf neue regulatorische Rahmenbedingungen

UMAMI Bioworks, ein Startup-Unternehmen aus Singapur, das Technologien für die Kultivierung von Meeresfrüchten entwickelt, gibt die Aufnahme des Betriebs im Vereinigten Königreich bekannt und markiert damit seine erste Expansion nach Europa. UMAMI Bioworks hat eine Plattform für zellgezüchtete Meeresfrüchte entwickelt, um der Überfischung mit nachhaltigen Alternativen zu begegnen, und positioniert sich damit als führendes Unternehmen in der blauen Bioökonomie. Mit der Einführung seiner Technologie im Vereinigten Königreich strebt das Unternehmen …

mehr