Bond Pet Foods, Inc., ein in den USA ansässiges Biotech-Unternehmen für tierfreie Heimtiernahrung, kündigte jüngst die Markteinführung seines ersten innovativen Produkts, den „Protein-Packed Dog Treat Bar“, an. Das Start-up nutzt eine spezielle Fermentationstechnologie, um tierfreies und proteinreiches Tierfutter herzustellen.
Der CEO von Bond Pet, Rich Kelleman, sagte dazu: „Allein in den USA konsumieren unsere 163 Millionen Hunde und Katzen fast 30% aller verkauften Fleischprodukte. Der wachsende Trend zur Verwendung von Frischfleisch in Haustierfutterrezepten (im Gegensatz zu Nebenprodukten und Mahlzeiten) verstärkt diesen Verbrauch und verschärft die dringenden Fragen nach dem Wohlergehen landwirtschaftlicher Nutztiere, nach Antibiotikaeinsatz und -resistenz sowie der Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit.“

Das erste Produkt von Bond Pet ist ein innovativer Hundeleckerli, der einen Mindest-Proteingehalt von 29% aufweist, im Vergleich zu 12-20% Protein in traditionellen Hundeleckerlis. Bei der Herstellung verwendet das Unternehmen die gleiche Fermentationstechnologie, die auch zur Herstellung von Zutaten für die Käseherstellung oder von Insulin für Diabetiker verwendet wird – der Prozess wird lediglich so angepasst, dass stattdessen hochwertige Fleischproteine wie Huhn, Pute, Rind, Schwein und Fisch gezüchtet werden, ohne Tierleid zu verursachen.
Im Dezember hat Bond Pet Foods unter der Führung von Lever VC eine Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Dollar abschließen können. Nick Cooney, Gründer und geschäftsführender Partner bei Lever VC, erklärte damals: „Was uns an Bond Pet Foods so begeistert, ist, dass es das erste Unternehmen im Bereich Clean Meat ist, das Fleischprotein auf eine Art und Weise produziert, die keine großen technologischen Durchbrüche erfordert, um zur Preisparität mit konventionellem Fleisch zu gelangen. Wir glauben nicht, dass es irgendein anderes Unternehmen gibt, das das Potenzial hat, den 100 Milliarden Dollar schweren Haustierfuttermarkt so zu beeinflussen wie Bond Pet Foods.“
Jetzt vegconomist+ Unterstützer:in werden!
vegconomist publiziert unabhängig von großen Verlagen. Ihre Unterstützung hilft uns dabei, auf vegconomist.de frei zugänglich für alle zu bleiben.
>>> Jetzt unterstützen